News

Möchten Sie immer über die aktuellen News informiert werden?
Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn und Twitter!
 

Konjunktureller Beitrag des Baugewerbes – in der Corona-Krise und darüber hinaus

Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für politische Entscheidungsträger/-innen, den ökonomischen Folgen konjunktureller Einbrüche wie z. B. der Coronavirus-Krise entgegenzuwirken? Ein mögliches Handlungsfeld ist die energetische…

Discussion Paper zur Einordnung gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen in den Wirtschaftskreislauf veröffentlicht

Ein funktionierendes Gemeinwesen, individuelle Teilhabe und die Bewältigung von Krisen all das ist ohne die erfolgreiche Erbringung von Dienstleistungen in kritischen Bereichen nicht denkbar. Auf der Basis des Konzepts der…

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) gesucht!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (w/m/d) für den Bereich "Wirtschaft und Soziales"

Ihre Tätigkeiten umfassen:

  • Erstellung, Aufbereitung und Auswertung von großen Datensätzen
  • Qualita…

Corona-Auswirkungen im Gastgewerbe

Das Gastgewerbe musste als eine der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Branchen im Krisenjahr 2020 hohe Umsatzeinbußen im Vergleich zum Rekordjahr 2019 hinnehmen. Zwei Lockdowns im Frühjahr und am Jahresende waren der…

Studie zu energiewirtschaftlichen Projektionen beim BMWi erschienen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Energiewirtschaftliche Projektionen und Folgeabschätzungen 2030/2050“ wurden verschiedene Szenarien zur Erreichung der Energie- und Klimaziele erarbeitet und untersucht, die die Entwicklung des…

Unsere Zahl des Monats 03/2021: Gastgewerbe mit bis zu 50 % Umsatzeinbußen im Jahr 2020

Beherbergungsgewerbe mit -45 % stärker von Corona-Pandemie betroffen als Gastronomie (-32 %)

Das Gastgewerbe musste als eine der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Branchen im Krisenjahr 2020 nach zehnjähriger Wachstumsphase…

Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?

Auf der Fachkonferenz "Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?" werden am 23. Februar 2021 von 9 bis 13 Uhr die Ergebnisse des Forschungsvorhabens ReCap präsentiert und diskutiert. Weitere Informationen zum Programm…

8. Bericht zum Monitoring der Energiewende und Stellungnahme der Expertenkommission veröffentlicht

Studien der GWS sind an verschiedenen Stellen in den 8. Monitoringbericht zur Energiewende eingeflossen, der am 3. Februar 2021 veröffentlicht wurde. Dabei geht es um Beschäftigungseffekte erneuerbarer Energien, langfristige Wachstums-…

Launch der REIS-Plattform zur Diskussion und vernetzten Weiterentwicklung regionaler Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Mit dem "Regional Exchange Information System" (REIS) steht ab sofort eine offene Plattform zur wissensbasierten Diskussion und Entwicklung regionaler Anpassungsstrategien an den Klimawandel zur Verfügung. Mit einem thematischen Fokus auf…

Discussion Paper zur Situation der gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen in Südniedersachsen veröffentlicht

Ein funktionierendes Gemeinwesen, individuelle Teilhabe und die Bewältigung von Krisen sind ohne die erfolgreiche Erbringung von Dienstleistungen in kritischen Bereichen nicht denkbar. Das GenDis-Projekt („Gesellschaftlich notwendige…

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand