Dashboard Energiewende Strukturwandel

Datenbasierte Informationssysteme für kommunale Entscheidungsträger zur Abschätzung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Energiewende und Strukturwandel –Modellgestützte Analyse und Entwicklung eines Dashboards

Mit der Energiewende wird die Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft angestrebt und umfasst mehr als die Umstellung und effizientere Energienutzung im…

Laufzeit: 2023–2026

Modellgestützte Analyse der sozialen und beschäftigungspolitischen Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen in Tunesien

Die GWS wurde beauftragt ein nationales Modell zur Bewertung grüner Arbeitsplätze in Tunesien zu entwickeln, das sich an der im ILO-Leitfaden "How to measure and model social and employment…

Laufzeit: 2023–2024

Die Energiewende und die Zukunft der EU-Kohäsion

Der Europäische Grüne Deal zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union (EU) bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Eine…

Laufzeit: 2023–2023

Modellgestützte Analyse der sozialen und beschäftigungspolitischen Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen in Ägypten

Ägypten hat das Pariser Abkommen und das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen unterzeichnet, was das Bestreben des Landes widerspiegelt, die globalen Ambitionen zur…

Laufzeit: 2023–2023

Auswirkungen des Klimawandels, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Im Rahmen dieses Projektes werden die Auswirkungen des Klimawandels und der mit dem Klimaschutz und -anpassung verbundenen Maßnahmen auf ausgewählte ökonomische Kenngrößen in Deutschland…

Laufzeit: 2023–2024

Messung der sozialen und beschäftigungspolitischen Auswirkungen der NDC-Politik mithilfe des Green Jobs Assessment Model (GJAM)

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) begleitet Algerien in einem Prozess des fairen und gerechten Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit, mit besonderem Augenmerk auf die Schaffung…

Laufzeit: 2022–2023

Chancen und Risiken von Klimaschutzmaßnahmen für die Sächsische Wirtschaft

Klimaschutzmaßnahmen führen zu unterschiedlichen Betroffenheiten in der Wirtschaft - zu verstärktem Anpassungsdruck auf der einen, jedoch auch zu verstärkter Nachfrage in bestehenden aber auch…

Laufzeit: 2022–2023

Regionalökonomische Wirkungen des Ausbaus der Rheintalbahn

Der Aus- und Neubau des Streckenabschnitts Karlsruhe-Basel zählt zu den größten Bahninfrastrukturprojekten in Deutschland. Der Ausbau der Rheintalbahn erhöht die Leistungsfähigkeit des…

Laufzeit: 2022–2023
Luftbild einer ländlichen Straßenkreuzung inmitten grüner Felder

SYMOBIO 2.0 – Konsolidierung des systemischen Monitorings und der Modellierung der Bioökonomie

SYMOBIO erforscht und entwickelt die wissenschaftlichen Grundlagen für ein systemisches Monitoring und für die Modellierung der Bioökonomie in Deutschland. Dabei wird auch die generelle…

Laufzeit: 2022–2024

Der Beitrag ökonomischer Instrumente zur Erreichung der Klimaschutzziele: Die Rolle der staatlich bestimmten Energiepreisbestandteile im Instrumenten-Mix

Kern des Projekts ist die kritische Analyse bestehender Modellierungsansätze im Bereich der klimapolitischen Wirkungsabschätzung, die Verbesserung des Verständnisses und der Wirkweise von…

Laufzeit: 2021–2024

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand