Unsere Zahl des Monats

Im heutigen Informationszeitalter sind wir von nahezu unendlich vielen Daten umgeben. Aus der Vielzahl der verfügbaren Informationen wählt das GWS-WiSo-Team jeden Monat ein besonders interessantes ökonomisches und/oder soziales Thema bzw. eine Fragestellung aus, die als „Zahl des Monats“ hervorgehoben wird. Die aktuelle Zahl sowie auch die früheren Zahlen des Monats finden Sie hier.


Unsere Zahl des Monats 05/2023: Die höheren Zinsen haben den Hauspreisanstieg noch nicht gestoppt

Die höheren Finanzierungskosten und die gestiegenen Materialkosten haben den Preisanstieg für Einfamilienhäuser in Deutschland kaum gebremst. Ein freistehendes Einfamilienhaus aus dem Bestand mit einer Wohnfläche von rd. 125 qm, in…

Unsere Zahl des Monats 04/2023: Die Importabhängigkeit von China nimmt weiter zu

Seit einigen Jahren ist in Deutschland eine Debatte über die Resilienz der Lieferketten und der Abhängigkeiten zu einzelnen Staaten entfacht. Angetrieben wurde diese Debatte 2022 maßgeblich vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine,…

Unsere Zahl des Monats 03/2023: Zahl der Pflegebedürftigen verdoppelt sich in Deutschland innerhalb von zehn Jahren auf 5 Mio.

Die aktuellen Zahlen der Pflegestatistik weisen für das Jahr 2021 rund 4,96 Mio. Pflegebedürftige in Deutschland aus und damit einen immensen Anstieg zu den Vorjahren. Als Pflegebedürftige zählen hier alle Personen, welche Leistungen aus…

Unsere Zahl des Monats 02/2023: Nachfrage nach Umweltfachkräften in Deutschland 2021

Die Folgen des Klimawandels sind in Deutschland zunehmend spürbar. Schätzungen zufolge entstanden in Deutschland seit dem Jahr 2000 im Schnitt jährlich Schäden durch Klimawandelfolgen in Höhe von 6,6 Mrd. Euro. Allein die Überschwemmungen…

Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2022: Wer baut denn noch – im Jahr 2023?

Die jüngste Entwicklung der Baugenehmigungen hat in der Baubranche sowohl für Aufregung gesorgt als auch die Vorfreude auf Weihnachten und den Jahreswechsel getrübt. Vermehrt kommt die Frage auf, ob es sich Haushalte überhaupt noch…

Unsere Zahl des Monats zu Weihnachten 2022: Advent, Advent, kein Lichtlein brennt

In den Daten der Bundesnetzagentur zum realisierten Stromverbrauch nach Monaten zeigt sich allerdings, dass Höchstwerte in den vergangenen Jahren nicht im Dezember, sondern vielmehr im Januar erreicht wurden. Das ist offenbar auf die…

Unsere Zahl des Monats 12/2022: Wasserentnahme seit 1991 fast halbiert

Seit 1991 konnte die Wasserentnahme unter Einsatz wassersparender Technologien und Prozesse beinah halbiert werden und betrug im Jahr 2016 ca. 28 Mrd. cbm. Der Energiesektor, das verarbeitende Gewerbe und Privathaushalte benötigen nach…

Unsere Zahl des Monats 11/2022: Verneunfachung der beförderten Personenkilometer im Busfernverkehr

Bei der Personenbeförderung erfährt der Busfernverkehr die stärksten Aufs und Abs

Der Höhenflug des Busfernverkehrs, ausgelöst von der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2013, fand schon vor der Coronakrise ein Ende und fiel auch noch im…

Unsere Zahl des Monats 10/2022: Keine Wasserknappheiten durch Wasserstoffproduktion in Deutschland zu erwarten

Die Nationale Wasserstoffstrategie formuliert das Ziel einer Produktionskapazität von 10 GW grünem Wasserstoff zum Jahr 2030[1]. Zwar steht in der Diskussion rund um die Erzeugung von grünem Wasserstoff oftmals die ausreichende…

Unsere Zahl des Monats 09/2022: Kontinuierlicher Zuwachs an Beschäftigten in Berufen gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen reicht nicht aus

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen (GenDis) umfassen Branchen bzw. Wirtschaftszweige, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft unverzichtbar sind. Der Bedarf sowie die Bereitstellung dieser Dienstleistungen sollten zu…

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand