Arbeitsmarkt

Dieses Themenfeld befasst sich mit der theoretischen und empirischen Untersuchung unterschiedlicher Einflüsse und deren Wirkungen auf den Arbeitsmarkt. Berufsgruppen-, Qualifikations- und Branchenentwicklungen werden in einen (sozio-)ökonomischen Kontext gestellt. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft ableiten.

Die GWS ist Teil des seit 2007 laufenden QuBe-Projektes (www.qube-projekt.de). Dieses gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes nach Qualifikationen und Berufen. Ziel ist es, Fachkräfte-Engpässe frühzeitig zu identifizieren.

Seit 2018 arbeitet die GWS als Teil des QuBe-Projektes zusammen mit dem Bundestinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) am "BMAS Fachkräftemonitoring". Seit Januar 2019 liegen erste Ergebnisse vor.

Projekte

Unterstützung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bei Erstellung und Betrieb des Datenportals „BERUFE- UND KOMPETENZRADAR (RADAR)“
BMAS-Fachkräftemonitoring: Entwicklung eines Analyseinstrumentes zur Prognose von Fachkräfteangebot und ‑nachfrage in Deutschland
IAB-Projektionen
Grüne Karrieren – Analyse „grüner“ Qualifikationen und Berufe
Regionale Beschäftigungsprojektion bis 2030 und Erstellung einer regionalen Input-Outputtabelle für Sachsen
Studie zur Personalentwicklung und zu den Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften im Hinblick auf die Energiewende und den demografischen Wandel bis 2030
Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für das Saarland 2030
Erstellung einer zur IAB-Projektionen kompatiblen Angebotsprojektion nach 54 Berufsfeldern
Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Künftige Qualifikations- und Berufsfeldentwicklung – Modellrechnungen bis 2035
Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation u. Arbeit bis 2025
Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2025
Aktualisierung und Erweiterung des BIBB-DEMOS-Modells
Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030
Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings
Modellgestützte Analyse der sozialen und beschäftigungspolitischen Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen in Ägypten
Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung.
Fachkräftebedarf und -angebot in Osnabrück vor dem Hintergrund des Ausbaus des Lok-Viertels
Machbarkeitsstudie für ein langfristiges Monitoring von Gesundheitsberufen für das Bundesministerium für Gesundheit
Wissenschaftliche Begleitung des Expertenkreises "Transformation der Automobilwirtschaft" – AP 4: Beschäftigung, Weiterbildung und Qualifizierung sowie strukturpolitische Aspekte in den Automobilregionen
Studie zum Pendleraufkommen in der Stadt Osnabrück
Arbeit und Qualifizierung in der sozial-ökologischen Transformation
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette „Wasserstoff“
Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
Arbeitsmarktprognose für Palästina
Weitergabe, Nutzung und Erweiterung des mit den BIBB-Berufsfeldern ergänzten DEMOS-Modells
Auswirkungen einer anhaltenden Wachstumsschwäche – eine Szenarienanalyse
Erstellung einer modellbasierten Projektion der Nachfrage nach Arbeitskräften für Hessen
Europäische Bauinitiative / Arbeit Unterauftrag BIBB
Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" bis 2035
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" - Szenariorechnungen „Folgen der Energiewende für Qualifikationen und Berufe“
Prognose der VBG-Branchen-Entwicklung
Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv?
Prognose der Arbeitskräftenachfrage im Rahmen des Projektes „regio pro – Regionale Berufs- und Beschäftigungsprognosen in Hessen“
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" - Industrie 4.0: Szenariorechnungen

Publikationen