Abschlusskonferenz: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland
Am Montag, den 6. März 2023, ist es so weit: Das Projekt „Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“ findet in Berlin bei einem spannenden Workshop seinen Abschluss.
Saskia Reuschel und Britta Stöver werden dort die Projektergebnisse…
Machbarkeitsstudie für ein langfristiges Monitoring von Gesundheitsberufen für das Bundesministerium für Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit strebt ein umfassendes quantitatives Monitoring in den Gesundheitsberufen an und möchte die Machbarkeit eines solchen Projekts vorab prüfen lassen. Für diesen Zweck eignen sich die Arbeiten der…
Unsere Zahl des Monats 03/2023: Zahl der Pflegebedürftigen verdoppelt sich in Deutschland innerhalb von zehn Jahren auf 5 Mio.
Die aktuellen Zahlen der Pflegestatistik weisen für das Jahr 2021 rund 4,96 Mio. Pflegebedürftige in Deutschland aus und damit einen immensen Anstieg zu den Vorjahren. Als Pflegebedürftige zählen hier alle Personen, welche Leistungen aus…
Langfristprojektion des Fachkräftebedarfs in Deutschland
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am Mittwoch, den 15. Februar, das Szenario „Fortschrittliche Arbeitswelt“ veröffentlicht, das auf der siebten Projektionswelle der QuBe-Basisprojektion aufbaut und Bestandteil des BMAS-Fac…
Wissenschaftliche Begleitung des Expertenkreises "Transformation der Automobilwirtschaft"
AP 4: Beschäftigung, Weiterbildung und Qualifizierung sowie strukturpolitische Aspekte in den Automobilregionen
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Expertinnen- bzw. Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ ist es,…
Die Klimakrise kann uns allein in Deutschland Milliarden kosten
Die Untersuchung „Volkswirtschaftliche Folgekosten durch Klimawandel“ der GWS mbH im Auftrag des BMWK/BMUV zeigt, wie teuer der Klimawandel in Zukunft werden kann:
- Je nach unterstelltem Klimaszenario summieren sich die Kosten über den…
Unsere Zahl des Monats 02/2023: Nachfrage nach Umweltfachkräften in Deutschland 2021
Die Folgen des Klimawandels sind in Deutschland zunehmend spürbar. Schätzungen zufolge entstanden in Deutschland seit dem Jahr 2000 im Schnitt jährlich Schäden durch Klimawandelfolgen in Höhe von 6,6 Mrd. Euro. Allein die Überschwemmungen…
Videos zum CRED-Projekt veröffentlicht: Wie lassen sich Klimarisiken und Klimaanpassung in makroökonomische Modellierung integrieren?
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat zwei informative Videos über das CRED-Projekt veröffentlicht. Neben Einblicken zum Management von Klimarisiken und Klimaanpassung mit makroökonomischen Modellen,…