
Low Carbon Leakage
Low Carbon Leakage beschreibt das Risiko, dass CO2-arme Industrien ins Ausland abwandern, wenn ein Land seine Vorreiterposition bei einer Energiewende-relevanten Technologie verliert. Zur Analyse…
Modellierung der Beschäftigungseffekte von klima-fiskalischen Maßnahmen, Entwicklung eines dynamischen MRIO Preismodells
In diesem Projekt wird ein globales Modell entwickelt, um die kurzfristigen Auswirkungen von klimafiskalischen Reformen auf Preise, Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt zu quantifizieren,…

Unterstützung der EU-Folgenabschätzung: Forging a climate-resilient Europe - Die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Das Modell GINFORS-E wurde genutzt, um makroökonometrische Abschätzungen der Auswirkungen von Maßnahmen der Anpassungsstrategie zu liefern. Drei Klimawandelszenarien RCP2.6, RCP 4.5 und RCP 8.5…

Besteuerung des Luftverkehrssektors
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Studie über die Besteuerung des Luftfahrtsektors in der Europäischen Union für die Europäische…

Regionalökonomische Wirkung des Baus eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im Rheinischen Revier
In dieser Studie wurden die direkten, indirekten und einkommensinduzierten Effekte auf Beschäftigung und Bruttowertschöpfung durch den Bau eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im rheinischen…

Modelle zur Analyse internationaler Wechselwirkungen des EU ETS
In diesem Forschungsprojekt sollen Fragen nach den Auswirkungen von Zielarten, klimapolitischer Umsetzung und internationaler Kooperation im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens und der aktuell…

Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Welche Folgen ergeben sich für den Arbeitsmarkt, wenn Maßnahmen zur Vermeidung des und zur Anpassung an den Klimawandel(s) ergriffen werden? Das ist die zentrale Fragestellung, die im Rahmen des…

Klimawirkungsketten auf dem Prüfstand - Entwicklung neuer Ansätze zur Risikofolgeabschätzungen des Klimawandels
Im Projekt "Unpacking Climate Impact Chains - a new generation of climate change risk assessments" (UNCHAIN) erarbeitet die GWS methodische Weiterentwicklungen zur Berücksichtigung…
Bioökonomie in Europa und SDGs: Entwicklung, Beitrag, Trade-off
Die Entwicklung der Bioökonomie ist mit nationalen und internationalen Nachhaltigkeitszielen eng verknüpft. Die EU als großer Importeur von Produkten der Land- und Forstwirtschaft muss dabei auch…

Ökonomische Indikatoren des Energiesystems
Die Fortschritte der Energiewende werden von einem umfangreichen Monitoringprozess begleitet. Die jährlichen Monitoringberichte fokussieren auf die Ex-Post-Analyse am aktuellen Rand. Das…