Copper Forecasting Chile – COFORCE. Methodology Report
Für das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Entwicklung nachhaltiger Strategien im chilenischen Bergbausektor durch ein regionalisiertes nationales Modell" hat die GWS zusammen mit der Universität Adolfo Ibañez in Viña del Mar (Chile)…
Laufen für den guten Zweck: Die GWS beim Firmen-Staffel-Lauf für „Jede[nbsp]Oma zählt“
Um 9:00 Uhr am 15. Juni 2019 hat sich das GWS-Staffel-Team zum Firmen-Staffel-Lauf für „Jede Oma zählt“ am Rubbenbruchsee in Osnabrück eingefunden. Für die „Jede Oma zählt“-Kampagne zur Unterstützung der Nothilfe-Programme in Mosambik,…
Projekttreffen der GWS und chilenischen Partnern zur Schulung und Übergabe des COFORCE-Modells
Im Rahmen des Projektes „Development of Sustainable Mining Strategies in Chile with a Regionalized National Model“ wurde von der GWS das makroökonometrische I-O-Modell COFORCE für Chile entwickelt.
Das Ziel ist die Analyse der…
Die GWS bei der IIOA-Konferenz in Glasgow
Vom 2. bis 5. Juli findet die 27. Konferenz derInternational Input-Output Association (IIOA) in Glasgow (Schottland) statt. Die GWS wird mit mehreren Beiträgen beteiligt sein:
Anett Großmann präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt meetPAS…
Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
Teilbericht des Vorhabens "Politikinstrumente zur Klimaanpassung" im Auftrag des Umweltbundesamtes veröffentlicht. Die entwickelten drei sozioökonomische Szenarien Trend, Stabilität und Dynamik für Deutschland bilden wahrscheinliche…
Unsere Zahl des Monats 06/2019: Wohnen in Bayern verteuert sich
Durchschnittsverdiener müssen in Deutschland einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für den Traum vom Einfamilienhaus aufbringen. Obwohl die entspannte Arbeitsmarktlage für kontinuierlich steigende Tarifabschlüsse sorgt, verläuft…
GWS beim Workshop zur Nachhaltigkeitsbewertung von Energiesystemen
Am 16. Mai 2019 wird ein Workshop zur Thematik "Integrated sustainability assessment and optimization of energy systems" des InNOSys-Projektes unter Beteiligung der GWS ausgerichtet. Der Workshop findet am Karlsruher Institut für…
Projekt Makro-EW ist abgeschlossen
Das dreijährige Vorhaben "Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende" ist abgeschlossen. Alle Ergebnisse sind auf der Homepage des BMWi veröffentlicht unter www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/arbeitsplaetze-un…