Low Carbon Leakage

Die Risiken des Low Carbon Leakage bei der Energiewende verstehen

Der Übergang zu sauberen Energietechnologien bringt bedeutende wirtschaftliche Vorteile für Länder mit sich, birgt jedoch das Risiko des sogenannten „Low Carbon Leakage“. Dabei verlagert sich die Produktion der Technologien in Regionen mit günstigeren Bedingungen. Unser Forschungsprojekt untersucht potenzielle Veränderungen in Produktions- und Handelsmustern für saubere Energietechnologien durch eine innovative Szenarioanalyse.

Wir kombinieren das globale makroökonomische Modell GINFORS-E mit einem neu entwickelten Gravity-Trade-Modell, das den Handel auf der Ebene von Komponenten abbildet, und erweitern die Analyse um sozial-politische Erkenntnisse aus dem Multi-Level-Perspective (MLP)-Framework. Dieser Ansatz wird durch quantifizierbare Indikatoren ergänzt, um in einem alternativen Szenario Expansionspfade von Technologien unter Berücksichtigung politischer und gesellschaftlicher Dynamiken abzubilden. Das Basisszenario spiegelt die aktuellen nationalen Zusagen wider.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich die Handelsmuster bei etablierten Technologien wie Photovoltaik, einschließlich der Komponenten wie z.B. Wechselrichter, kaum ändern, da der Markt weitgehend gesättigt ist. Dagegen weisen neue Technologien wie Wasserstoffelektrolyseure größere Verschiebungen auf, was Disruptionspotenziale und ein erhöhtes Risiko von Low Carbon Leakage signalisiert. Obwohl die Einführung sauberer Technologien sektorale Veränderungen bewirkt, bleiben die makroökonomischen Auswirkungen durch bestehende Marktstrukturen und Pfadabhängigkeiten begrenzt. Sensitivitätsanalysen verdeutlichen außerdem den Einfluss von Preisänderungen auf Handels- und Produktionsmuster. Die Ausweitung des Ansatzes auf weitere Technologien und Länder bleibt aufgrund begrenzter Daten eine Herausforderung, ist jedoch entscheidend.

Publikationen
Hembach-Stunden, K., Banning, M., Becker, L., Lutz, C., Matschoss, P., Klann, U. & Horst, J. (2024): Future Installation, Production and Global Trade of Clean Energy Technologies. Sustainability 2024, 16(23), 10482, https://doi.org/10.3390/su162310482
Banning, M., Becker, L., Hembach-Stunden, K., Horst, J., Klann, U., Lutz, C. & Matschoss, P. (2023): Zentrale Technologien und Länder der globalen grünen Transformation. GWS Research Report 2023/07, Osnabrück.