News
Möchten Sie immer über die aktuellen News informiert werden?
Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn!
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff – Szenario-v2.1
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe reduzieren.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und…
Saarland auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft
Im Rahmen des Projektes „Wertschöpfung und Beschäftigung in der saarländischen Wasserstoffwirtschaft“ im Auftrag des TraSaar – Netzwerk für Transformation und der Arbeitskammer des Saarlandes veranstalteten Anke Mönnig, Frederik Parton…
Wenn Zeiten sich wenden – von der Friedensdividende hin zur „Kriegstüchtigkeit“
Der Umbau der Bundeswehr zielt darauf ab, die „Kriegstüchtigkeit“ oder auch „Verteidigungsfähigkeit“ wiederherzustellen – ein Prozess, der inmitten komplexer, sich überlagernder Herausforderungen stattfindet und insbesondere angesichts…
Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) – wie ist der Stand heute?
Die Bundesregierung hat im Februar dieses Jahres eine Carbon-Management-Strategie verabschiedet, die erstmalig die Speicherung (CCS) und Nutzung (CCU) von CO2 regelt. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass CO2-Neutralität in bestimmten…
Projekt „Low Carbon Leakage“: Einladung zur Abschlussveranstaltung am 19. Juni
Unter welchen Umständen kann ein Land seine Vorreiterrolle bei Technologien halten, die für die Energiewende relevant sind? Mit welchen Strategien kann dem Risiko des „Low Carbon Leakage“ wirksam begegnet werden?
„Low Carbon Leakage“…
"INFO-EW" auf dem "Symposium zur kommunalen Wärmeplanung"
Das Projekt „INFO-EW“, eine Kooperation des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), des EWAS-Instituts, hahn.it und der GWS, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, wurde von Jakob Napiontek (PIK)…
Energiekosten für Haushalte bleiben hoch – Einsparpotenziale werden nicht ausgeschöpft
Private Haushalte verbrauchen Energie vor allem in Form von Erdgas für Raumwärme und Strom für Prozesswärme und -kälte (Waschen und Kochen sowie Kühlen und Frieren), Beleuchtung sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
Obwohl der…