Nieters, A., Flaute, M., Lutz, C., Kirchner, A., Ess, F., Heinrich, S., Kemmler, A., Koziel, S., Piégsa, A., Straßburg, S., Hecking, H., Paschmann, M., Peter, J., Schweter, H. & Weiser, F. (2016)
Black Swans (Risiken) in der Energiewende. Risikomanagement für die Energiewende.
Mönnig, A. (2016)
Die Chemieindustrie – im Seitwärtstrend gefangen. Aktualisiert auf 1. Quartal 2016.
Stöver, B. & Wolter, M. I. (2016)
Unternehmensgründungen und Unternehmensschließungen – Branchenspezifische Projektionen bis 2018. Eine Aktualisierung
Hänel, K., Ulrich, P. & Baierl, C. (2016)
Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation von Engstellen und Planungsempfehlungen.
Drosdowski, T., Stöver, B. & Thobe, I. (2016)
Wirkungen eines ökologisch nachhaltigeren Konsums: Ergebnisse einer Szenarioanalyse.
Wiebe, K. S. (2016)
The impact of renewable energy diffusion on European consumption-based emissions.
Wiebe, K. S., Lutz, C. & Gandy, S. (2016)
Policies and Consumption-Based Carbon Emissions from a Top-Down and a Bottom-Up Perspective
Wiebe, K. S. & Lutz, C. (2016)
Endogenous technological change and the policy mix in renewable power generation.
Lehr, U., Großmann, A., Wiebe, K. S., Wolter, M. I. & Fleissner, P. (2016)
Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen – Vergleich zweier ökonomischer Modelle zu möglichen Folgen von Verfügbarkeitsgrenzen bei fossilen Energien und Metallen.
Lehr, U. & Lutz, C. (2016)
German Energiewende - quo vadis?

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand