Vita

Mark Meyer hat Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkten in den Bereichen empirische Wirtschaftsforschung, Statistik und Ökonometrie studiert. Seit 2008 arbeitet er für die gws. Gemeinsam mit Gerd Ahlert leitet er den Bereich "Globale Entwicklungen und Ressourcen, Satellitenkonten zu den VGR". Hierbei verantwortet er die Weiterentwicklung des globalen Strukturmodells GINFORS sowie der dabei angewandten statistisch-ökonometrischen Methoden.

Meyers aktuelle Forschungsinteressen konzentrieren sich inhaltlich überwiegend auf ressourcenökonomische Fragestellungen (ausgewählte Projektreferenzen: MaRess, MACMOD, POLFREE, PolRess, SimRess). Seine nationalen wie auch internationalen Forschungsaktivitäten bewegen sich dabei im Nexus der Ressourcen- und Klimapolitik (siehe hierzu bspw. auch das Projekt CECILIA2050).

Neben umfassenden multiregionalen Simulationsstudien auf Basis umweltökonomischer Modellrechnungen veröffentlicht Meyer regelmäßig auch angewandte ökonometrische Studien im Bereich der Ökonomie des Fußballs.

Arbeitsschwerpunkte

Internationaler Handel und Lieferketten

Nachhaltigkeitsindikatoren

Nachhaltiger Konsum und Ressourceninanspruchnahme

Makroökonometrischer Modellbau

Input-Output-Analyse

Projekte von Mark Meyer

Wissenschaftliche Begleitforschung zu aktuellen Diskursen zur Ressourcenschonung – nationale, europäische und internationale Ebene
Regionalökonomische Wirkungen des Ausbaus der Rheintalbahn
Integrierte Betrachtung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Transformationspfaden hin zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland" (FKZ 3721 31 101 0, ReFoPlan)
Analyse und Risikobewertung der Klimafolgenanfälligkeit der maltesischen Wirtschaft
Ressourcenflüsse in Thüringen
Clean Sky 2 – Unterstützung der ökonomischen Modellierung im Rahmen der Arbeiten des Technology Evaluators im Projekt Clean Sky 2
Ressourceneffizienz und natürliche Ressourcen im internationalen Kontext
Digitalisierung und natürliche Ressourcen – Analyse der Ressourcenintensität des digitalen Wandels in Deutschland
Klimawirkungsketten auf dem Prüfstand – Entwicklung neuer Ansätze zur Risikofolgeabschätzungen des Klimawandels
Modelle zur Analyse internationaler Wechselwirkungen des EU ETS
Dekarbonisierung und Senkung der Treibhausgasemissionen auf den EU-Inseln sowie Verbesserung der sozioökonomischen und nichtmarktbezogenen Bewertung des Klimawandels für Europa – für 2050 und darüber hinaus
Quantitative Bewertung von Umweltindikatoren
Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern
Erreichbarkeit der Paris-Ziele – Synergien und Zielkonflikte bei Nachhaltigkeitsindikatoren
SYMOBIO: Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie
Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)
Entwicklung von Vorschlägen zum Einsatz von ökonomischen Instrumenten zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Deutschland und der EU
Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus – Analyse und Veranschaulichung global nachhaltiger materieller Versorgungsgrade auf der Ebene von Haushalten
Tool Supported Development for Regional Adaptation (ToPDAd)
CECILIA2050: Combining Policy Instruments to Achieve Europe's 2050 Climate Targets
Analyse der Ressourcenpolitik Deutschlands (PolRess)
Politikoptionen für eine ressourceneffiziente Wirtschaft (POLFREE)
Future Internet Private Public Partnership
Macroeconomic Modelling of Sustainable Development and the Links between the Economy and the Environment (MacMod)
Customer Segmentation basierte Umsatzprognosen
Die ökologischen und ökonomischen Wirkungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland
Use of Prodcom for Data Centres
Materialeffizienz und Ressourcenschonung (MaRess)

Publikationen von Mark Meyer