Unsere Zahl des Monats

Im heutigen Informationszeitalter sind wir von nahezu unendlich vielen Daten umgeben. Aus der Vielzahl der verfügbaren Informationen wählt das GWS-WiSo-Team jeden Monat ein besonders interessantes ökonomisches und/oder soziales Thema bzw. eine Fragestellung aus, die als „Zahl des Monats“ hervorgehoben wird. Die aktuelle Zahl sowie auch die früheren Zahlen des Monats finden Sie hier.


Zehn Millionen Beschäftigten könnte die Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2024 zugutekommen

In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2015 ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn, der die Lohnuntergrenze für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Branchen und Berufen vorgibt. Zum 1. Januar 2024 erhöht er sich auf 12,40 Euro…

Teures Silvester – überdurchschnittliche Preissteigerungen bei den Zutaten für eine gute Silvesterparty

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen – die Silvesterfeier steht vor der Tür. Traditionell stehen zu diesem Anlass zum Beispiel Sekt, der Silvesterkarpfen, Zutaten für ein Fondue oder Raclette-Essen sowie Party-Snacks auf dem…

Veggie oder Fleisch zum Weihnachtsfest?

In Deutschland wird immer weniger Fleisch gegessen. Galt Fleisch hierzulande vor vielen Jahren als Wohlstandsindikator – wie bspw. derzeit in China –, sinken Ansehen und Konsum seit einiger Zeit spürbar. Die Nachfrage im Inland geht…

Privater Konsum und Region: eine schwächer werdende Bindung?

Sind die Konsumausgaben privater Haushalte noch regional gebunden? Diese Frage ist für die regionale Entwicklung entscheidend, da die Ausgaben der Haushalte zumindest auf der Bundesebene rund 50 % des Bruttoinlandsproduktes stellen. Sinkt…

Weltspartag – doch wer spart überhaupt?

Sparen ist in Deutschland traditionell ein wichtiges, aber auch sensibles Thema. Den Deutschen eilt der Ruf des „Weltmeisters im Sparen“ voraus. Und tatsächlich liegt die Sparquote der Deutschen im Durchschnitt bei über 10 % – lediglich…

Nachwuchs für das Baugewerbe – ein Blick auf die Lehrlingszahlen im Bau- und Ausbauhandwerk

Das Baugewerbe sieht sich zurzeit im Spannungsfeld zwischen einbrechenden Auftragszahlen aufgrund hoher Bau- und Finanzierungskosten und dem Ziel der Bundesregierung, jährlich 400 000 Wohnungen zu bauen. Zudem spielt vor allem das…

Zeitenwende im produzierenden Gewerbe

Die deutsche Industrie befindet sich inmitten von Zeiten struktureller Umbrüche und sieht sich vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Hohe Energiekosten, Inflation, Fachkräftemangel, lahmende Digitalisierung, Dekarbonisierung und die…

Medianentgelt auf Ebene der Raumordnungsregionen

Für die Analyse von Lohnentwicklungen wertet die Bundesagentur für Arbeit die Mediane der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten am Arbeitsort zum Jahresende aus. Auf regionaler Ebene…

Betroffene Beschäftigte einer Moorrenaturierung

Die trockengelegten Moore in Deutschland stoßen jährlich so viele Emissionen aus wie der gesamte deutsche Flugverkehr. Seit Jahrhunderten erfolgt die Trockenlegung der Moore, um dem wachsenden Bedarf an Siedlungs- und…

Ausgaben für Energie und Lebensmittel belasten untere Einkommen besonders stark

Die Inflationsrate in Deutschland liegt auch nach mehr als einem Jahr Krieg in der Ukraine auf einem hohen Niveau. Zwar hat sich der Verbraucherpreisindex nun den zweiten Monat in Folge abgeschwächt, er bleibt jedoch deutlich erhöht und…

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand