Unsere Zahl des Monats
Im heutigen Informationszeitalter sind wir von nahezu unendlich vielen Daten umgeben. Aus der Vielzahl der verfügbaren Informationen wählt das GWS-WiSo-Team jeden Monat ein besonders interessantes ökonomisches und/oder soziales Thema bzw. eine Fragestellung aus, die als „Zahl des Monats“ hervorgehoben wird. Die aktuelle Zahl sowie auch die früheren Zahlen des Monats finden Sie hier.
Energiekosten für Haushalte bleiben hoch – Einsparpotenziale werden nicht ausgeschöpft
Private Haushalte verbrauchen Energie vor allem in Form von Erdgas für Raumwärme und Strom für Prozesswärme und -kälte (Waschen und Kochen sowie Kühlen und Frieren), Beleuchtung sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
Obwohl der…
Zehn Millionen Beschäftigten könnte die Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2024 zugutekommen
In Deutschland gilt seit dem 1. Januar 2015 ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn, der die Lohnuntergrenze für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen Branchen und Berufen vorgibt. Zum 1. Januar 2024 erhöht er sich auf 12,40 Euro…
Teures Silvester – überdurchschnittliche Preissteigerungen bei den Zutaten für eine gute Silvesterparty
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen – die Silvesterfeier steht vor der Tür. Traditionell stehen zu diesem Anlass zum Beispiel Sekt, der Silvesterkarpfen, Zutaten für ein Fondue oder Raclette-Essen sowie Party-Snacks auf dem…
Privater Konsum und Region: eine schwächer werdende Bindung?
Sind die Konsumausgaben privater Haushalte noch regional gebunden? Diese Frage ist für die regionale Entwicklung entscheidend, da die Ausgaben der Haushalte zumindest auf der Bundesebene rund 50 % des Bruttoinlandsproduktes stellen. Sinkt…
Nachwuchs für das Baugewerbe – ein Blick auf die Lehrlingszahlen im Bau- und Ausbauhandwerk
Das Baugewerbe sieht sich zurzeit im Spannungsfeld zwischen einbrechenden Auftragszahlen aufgrund hoher Bau- und Finanzierungskosten und dem Ziel der Bundesregierung, jährlich 400 000 Wohnungen zu bauen. Zudem spielt vor allem das…