Energiewende und Klimaschutz
Der Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung. Da der Energiebereich für den größten Teil der THG-Emissionen verantwortlich ist, ist sein Umbau in der Energiewende entscheidend. Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energieträger sind die beiden wesentlichen Handlungsoptionen. Die Energiewende ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern muss in einem marktwirtschaftlichen System und einer offenen Gesellschaft auch alle Unternehmen und Haushalte in ihren Entscheidungen berücksichtigen.
Zentrale Instrumente sind unsere sektoral und bezüglich Energieträger tief disaggregierten und empirisch fundierten Modelle. Das globale Simulationsmodell GINFORS-E kann eingesetzt werden, um die wirtschaftlichen Folgen internationaler Klimaregime oder Ausgestaltungsoptionen nationaler und internationaler Klimapolitik zu quantifizieren. Das nationale Modell PANTA RHEI wird eingesetzt, um die Folgen langfristiger Energiewendestrategien und Arbeitsmarkteffekte der Energiepolitik zu ermitteln oder Folgenabschätzungen für konkrete Politikmaßnahmen durchzuführen. Der Ansatz ist mit vereinfachten Modellen in viele andere Länder mit den sogenannten E3-Modellen (z. B. e3.at, e3.ru oder e3.tu) übertragen worden und wird auch auf regionaler Ebene im Themenfeld Regionales bearbeitet. Neben den modellgestützten Analysen beschäftigen wir uns auch mit vielfältigen Indikatoren, Berechnungsverfahren und Strukturänderungen.
Modelle
Projekte
Publikationen
Lisa Becker
Anett Großmann
Katharina Hembach‑Stunden
Frank Hohmann
Christian Lutz
Philip Ulrich