Regionaler Nutzen des Fernbahntunnels Frankfurt am Main
Der Fernbahntunnel und die begleitenden Maßnahmen im „Knoten Frankfurt“ lösen die bestehenden Kapazitätsengpässe am Frankfurter Hauptbahnhof. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist die Basis für die Realisierung des Deutschlandtaktes. Nicht nur die Betriebsabläufe werden deutlich verbessert – zudem werden die Voraussetzungen geschaffen, dass auch der Nahverkehr seine Kapazitäten erhöhen kann.
Die verkehrliche Bedeutung und sein positiver Einfluss auf die Effizienz des Verkehrssystems erscheint übergeordnet gesichert – wie sieht es jedoch für die Region, ihre Bewohner, ihre Pendler und ihre Wirtschaft aus? Wer wird in welchem Maße durch dieses Projekt beeinflusst und wie verteilt sich das über Sektoren und Teilgebiete?
Die Studie widmet sich den regionalen sozioökonomischen Auswirkungen des Vorhabens „Fernbahntunnel Frankfurt“ in der Stadt Frankfurt und der umliegenden Region. Dabei werden Potenziale für die regionale Wertschöpfung modellbasiert dargestellt sowie Wirkungen der veränderten Verflechtungen im Verkehr auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft abgeschätzt. Zusätzlich werden die verkehrlichen und umweltpolitikrelevanten Aspekte detailliert ausgearbeitet, um ein besseres Gesamtbild der zu erwartenden Veränderungen durch den Ausbau zu erhalten.
