INFORGE

INFORGE (INterindustry FORecasting GErmany) ist ein Prognose- und Simulationsmodell, mit dem die Wirkungen des ökonomischen Strukturwandels in Deutschland analysiert werden können. Zudem dient INFORGE als Basismodell für weitere, über den ökonomischen Kernbereich hinausgehende Fragestellungen. INFORGE wurde 1996 von der GWS entwickelt und wird seitdem regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt. Andere Modelle der GWS-Familie – wie PANTA RHEI, SPARTEN, LÄNDER oder REGIO – sind spezifische Erweiterungen von INFORGE.

Als makro-ökonometrisches Input-Output-Modell zeichnet sich INFORGE dadurch aus, dass es empirisch geleitet ist und auf den Zusammenhängen zwischen einzelnen Wirtschaftszweigen aufbaut. Die Qualität der Datengrundlage ist daher entscheidend, weshalb nur offizielle Datenquellen des Statistischen Bundesamtes – insbesondere die Inlandsproduktsrechnung und die Input-Output-Rechnung – sowie weitere Dateninformationen öffentlicher nationaler und internationaler Stellen verwendet werden.

Die Stärke von INFORGE ist die Möglichkeit, komplexe (sozio-)ökonomische Strukturen mit ihren Abhängigkeiten zu analysieren. Der Input-Output-Zusammenhang erlaubt zudem die Identifizierung von direkten und indirekten Einflüssen und Wirkungsketten. Damit gelingt sowohl eine lückenlose Darstellung der einzelnen Wirtschaftszweige in der intersektoralen Verflechtung als auch eine Erklärung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge, die eine Volkswirtschaft als Summe ihrer Einzelteile begreift.

Eine wichtige Eigenschaft des INFORGE-Modells ist die Einbeziehung detaillierter Handelsdaten über die Integration des Welthandelsmodells TINFORGE. Die Vorgaben für die Exportnachfrage berücksichtigen dabei nicht nur die wirtschaftliche Leistungskraft der Handelspartner Deutschlands und deren jeweilige Handelsanteile, sondern unterscheiden zusätzlich nach handelbaren Gütergruppen. Insgesamt fließen Erkenntnisse für 80 Länder und 31 Gütergruppen ein. Diese detaillierte Betrachtung der deutschen Exportnachfrage ermöglicht eine tief gehende Analyse der deutschen Wirtschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung.

INFORGE-Modell - Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Projekte

Modellgestützte Analyse der regionalen Wertschöpfungseffekte in ländlichen Entwicklungsprogrammen
Wissenschaftliche Begleitung des Expertenkreises "Transformation der Automobilwirtschaft" – AP 4: Beschäftigung, Weiterbildung und Qualifizierung sowie strukturpolitische Aspekte in den Automobilregionen
Sportstätten im demografischen Wandel
Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
Quartalsupdates der halbjährlichen Branchenanalysen und -prognosen
Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
Aktualisierung und Erweiterung des BIBB-DEMOS-Modells
Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation u. Arbeit bis 2025
Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Langfristige Qualifikations- und Berufsentwicklung – Modellrechnungen bis 2050
Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Customer Segmentation basierte Umsatzprognosen
Datenlieferung aus dem INFORGE-Modell
Erstellung einer zur IAB-Projektionen kompatiblen Angebotsprojektion nach 54 Berufsfeldern
Entwicklung eines gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Prognose- und Simulationsmodells
Branchenanalysen und -prognosen
Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für Rheinland-Pfalz und dessen Regionen
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg
Verbundprojekt, Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
IAB-Projektionen
Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung
Beschäftigungsprojektion für die Metropolregionen Rhein-Neckar und Stuttgart bis zum Jahr 2025
Beschäftigungsprojektion für die Wachstumsregion Ems-Achse bis zum Jahr 2025
Bürgschaftsbanken
Demografischer Wandel - Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen.
Erstellung einer modellbasierten Projektion der Nachfrage nach Arbeitskräften für Hessen
IWC 2010
Kommt es in Deutschland zu einer Re-Industrialisierung?
Nachfrageprognose im Rahmen des Projektes „regio pro“ – Flächendeckende Einführung des Frühinformationssystems zur Qualifikations- und Beschäftigungsentwicklung in Hessen
Flächenverbrauch und Freiflächenverlust im Jahr 2030.