Unsere Zahl des Monats 06/2021: Deutsche IT-Hardware trotz Digitalisierungsschub wenig gefragt – 18 % Umsatzrückgang 2020
Nur das Ausland profitiert mit hohen Importzahlen
Als die Corona-Pandemie im letzten Frühling das öffentliche Leben stark einschränkte, waren Millionen von Menschen in Deutschland gezwungen, zuhause zu arbeiten, zu lernen oder sich die…
Die GWS bei der ersten digitalen IAEE-Konferenz
Bei der ersten Online-Version der Konferenz der International Association for Energy Economics (IAEE) vom 7. bis 9. Juni 2021 drehen sich über alle Zeitzonen hinweg die Themen um Energie, die Corona-Pandemie und den Klimawandel. Die GWS…
Investitionen in Dateninfrastrukturen wirken positiv auf regionale Wertschöpfung und Beschäftigung
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu neuen Dateninfrastrukturen im Rheinischen Revier hat die GWS eine Analyse zu den gesamtwirtschaftlichen Wirkungen durchgeführt. Im Zentrum steht die Beurteilung der Potentiale eines…
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung
Das QuBe-Projekt, welches unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der GWS durchgeführt wird, hat auf dem AG BFN-Forum…
Unsere Zahl des Monats 05/2021: Covid-19 verändert die Konsummuster privater Haushalte deutlich
Der Konsum der privaten Haushalte hat sich im Zuge der Covid-19-Krise massiv verändert. Beispielsweise weist das Statistische Bundesamt aus, dass die Ausgaben privater Haushalte für Pauschalreisen im Vergleich zu 2019 um 67,5 %…
Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030
Das Projekt "Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030" im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität nimmt sich zum Ziel, abzuschätzen, wie die Umsetzung der Maßnahmen, die zur Erreichung einer klimaneutralen…
Politikdialog und Wissensmanagement zu Niedrigemissionsstrategien, insbesondere zu erneuerbaren Energien, in der MENA-Region
Klima-Ökonomie-Modellierung in Ruanda und Uganda
Uganda und Ruanda haben sich mit der Unterzeichnung des Paris Agreement dazu bekannt, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und damit zum globalen Ziel, den Temperaturanstieg auf unter 2°C zu…
Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings
Im Bereich Fachkräftesicherung kommt den Prognosen über künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Wirtschaftsstruktur Deutschlands eine besondere Bedeutung zu.
Das BMAS-Fachkräftemonitoring wurde 2017 erstmalig aufgesetzt, um die…
Unsere Zahl des Monats 04/2021: Das Wohnen in Ostdeutschland wird immer teurer
Die Kaufpreisentwicklung für Einfamilienhäuser1 hat sich in den ostdeutschen Bundesländern in den vergangenen fünf Jahren positiv entwickelt und lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt mit einer jährlichen Wachstumsrate (gewichtet anhand…
Branchen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy – eine aktualisierte Bestandsaufnahme
Können Branchen und Berufe identifiziert werden, die schon heute einen Beitrag zu einer Green Economy erkennen lassen? Um welche Branchen handelt es sich und wodurch zeichnet sich die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten…