Online-Input-Output-Workshop 2019

Der Tagungsband zum 11. Input-Output-Workshop Spezial 2019 steht hier zum Download bereit.

Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, das im sogenannten “Brundtlandt-Bericht” (1987) eingeführt wurde, beeinflusst heute die Entscheidungen von privaten Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Nachhaltige Entwicklung erfordert das Erreichen von Zielen in mindestens drei Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial) auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Die Input-Output-Analyse kann zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen und Lösungsansätze dienen, beispielsweise durch die folgenden Anwendungen:

• Berechnung von „ökologischen Fußabdrücken“
• Analyse von „embodied emissions“ in Exporten und Importen
• Untersuchungen der ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels
• Analysen der Beschäftigungseffekte von Investitionen in Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
• Studien zu den Verteilungseffekten von umweltpolitischen Maßnahmen

In diesem Workshop wurden diese und weitere Anwendungen der Input-Output-Analyse für Fragen der Nachhaltigen Entwicklung diskutiert.

Abstracts und Präsentationen

Keynote

Hennicke, P. (Wuppertal Institute)

Session 1A

Wendler, T.: How green is green tech? An empirical analysis on the impact of environmental innovations in Europe

de Schutter, L.: Assessing EU bioeconomy transitions in the coupled socialecological system with an environmentally extended input-output approach

Session 1B

Wieland, H.: Constructing a stock-flow consistent physical input-output model to track life cycle-wide metal flows around the globe Präsentation

Wiebe, K.: Cross-border effects of climate change mitigation policies under different trade regimes

Session 2A

Yamano, N.: Estimating Carbon Emissions embodied in Final Demand and Trade Using the OECD ICIO 2018

Dietzenbacher, E.: Measuring the Effects of Energy Transition: A Structural Decomposition Analysis of the Change in Renewable Energy Use between 2000 and 2014 Präsentation

Session 2B

Owen, A.: Rethinking the Social Accounting Matrix Structure for Household Footprints

Kronenberg, T.: Carbon Footprints at the Regional Level and Why They Matter

Session 3

Wolter, M. I.: Zielkonflikte nachhaltigerer Entwicklung und ein nachhaltigerer Arbeitsmarkt Präsentation

Reich, Utz-Peter: Schein und Sein – zur theoretischen Konsistenz physischer Input-Output-Tabellen

Emmenegger, J.-F.: Sraffas Theorie der Kuppelproduktion als Werkzeug ökologischer Ökonomie Präsentation

Measurung green Jobgs with Input-Output-Models: Special Session on the Methology develobed by the ILO-Gains Cooperation

La Marca, M.: Green Jobs assessment – the Handbook of the GAIN network

Lehr, U.: Green Jobs in MENA – similarities and differences

Banning, M.: Socio-Economic Impacts of Renewable Energy and Energy Efficiency in Egypt

Session 3A

Bernardt, F.: Pendlerströme als Indikator für sozioökonomische Nachhaltigkeit Präsentation

Flaute, M.: Ökonomische Modellierung von Klimafolgen und ‑anpassungsmaßnahmen – Herausforderungen und Ergebnisse

Mönnig, A.: Elektromobilität 2035 – Effekte auf Wirtschaft und Erwerbstätigkeit durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs von Personenkraftwagen Präsentation

Session 3B

Paniccià, R.: A biregional waste input-output model

Vargas, J. R.: Input-output and sustainable Development in the tropics, yesterday and tomorrow Präsentation

Samambayeva, A.: The impact of greenhouses vegetable production – Case of the Virgin British Islands

Session 4

Steenge, B.: Input-Output Based Modelling of Resource Scarcity – Concepts and some History

Scholz, R.: The Keynesian Multiplier in an Environmentally-Extended Multiregional Input-Output Framework

Lutz, Ch.: How to catch the rebound effect in interindustry modelling

Keynote

Bouwmeester, M. (Eurostat): Monitoring sustainable development and the role of input-output applications Präsentation

_________________________________________

Call for Papers

Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden.

TAGUNGSORT

Hochschule Bochum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum

Wichtige Termine

  • Abgabe des erweiterten Abstracts bis zum 31. Dezember 2018
  • Bestätigung der Teilnahme bis zum 1. Februar 2019
  • Tagungsprogramm: 10. Februar 2019

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Kostenbeitrag: 65 € pro Person

Call for Papers

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Tobias Kronenberg, Telefon: +49 234 32 10816.

Scientific Committee

Der I-O-Workshop wird von einem Scientific Committee begleitet. Mitglieder des Scientific Committee sind:

  • Prof. Dr. Erik Dietzenbacher (Universität Groningen)
  • Prof. Dr. Udo Ludwig (IWH)
  • Prof. Dr. Bernd Meyer (GWS)
  • Prof. Dr. Reiner Stäglin (DIW)
  • Prof. Dr. Utz Reich (Hochschule Mainz)
  • Prof. Dr. Josef Richter (Universität Innsbruck)
  • Dr. Kirsten S. Wiebe (NTNU)

Organisatoren

Der I-O-Workshop wird gemeinschaftlich organisiert:

  • Anke Mönnig (GWS)
  • Prof. Dr. Jutta Günther (Universität Bremen)
  • Prof. Dr. Tobias Kronenberg (Hochschule Bochum)